Das ist A. Friedrich Verwaltungsgesellschaft mbH
Sparringspartner und Berater für digitale Fabrik und Organisationsentwicklung
Mein Name ist Axel Friedrich.
Seit meinem Studium, Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau an der TU Chemnitz (2003), arbeite ich im Umfeld von Industrie 4.0 / digitale Fabrik. Anfangs hat das Team von autinity systems GmbH mit mir als langjähriger geschäftsführender Gesellschafter Software für Fernwartung, Condition Monitoring und MES entwickelt, vertrieben und betrieben. Seitdem bin ich in verschiedenen Projekten und Mandaten rund um die Digitalisierung, die Organisationsentwicklung und -strukturierung tätig.
Referenzen - Timeline
Alles begann am 04.08.2004

Geboren aus der Idee, Kennzahlensysteme wie z.B. "Balanced Scorecard" automatisch mit Daten aus der Produktion (direkt von den Maschinensteuerungen) zu verknüpfen und so Entscheidungen basierend auf objektiven Daten zu treffen, habe ich die autinity systems GmbH im Hinterzimmer eines B2C Computerhändlers in Chemnitz gegründet und Step by Step aufgebaut.
Von der Idee zur Realität

Unser erster Kunde, ein globalen Werkzeugmaschinenhersteller (Profilierung rotationssymmetrischer Werkstücke), setzte ab 2005 auf unser Remote-Control-System. Anschließend entwickelten wir Linux-OPC-Server sowie gemeinsam mit einem Anlagenhersteller (Separatoren/Dekanter) ein weltweites Condition-Monitoring-System. Ebenfalls auf dieser Basis wurden ERP- und MES-Systeme für Lohnfertiger (Härterei & Galvaniken), Leitsysteme für weltweit verteilte Wärmebehandlungsanlagen und Echtzeitanbindung an ein Lagerverwaltungssystem (entstehungsgerechte Abführung der Alkoholsteuer) umgesetzt.
Company Building

- 2011 Gründung afr-cosulting GmbH
14 Mitarbeiter (Entwicklung, Service, Beratung, GF)
- 2013 Gründung autinity Holding GmbH (heute axdicon)
20 Mitarbeiter (Entwicklung (Front-End, Back-End), Service, Beratung, Vertrieb, GF)
- 2014 - 2017 autinity automation GmbH
30 Mitarbeiter (Entwicklung (agiles Framework SAFe), Service, Beratung, Vertrieb, Personal, GF)
Vom Feldbus über die Sensorik beim Tier 1 zum OEM
Ein besonders wirkungsvoller Anwendungsfall entstand beispielsweise aus den Prüfvorgaben eines OEMs und deren bislang kostenintensiver Umsetzung:
Daraus wurde ein Produkt entwickelt, das nicht nur die Qualitätskosten unseres Kunden (Tier 1) signifikant senkte, sondern auch die Nacharbeitskosten auf Seiten des OEMs spürbar reduzierte – mit dem Ergebnis, dass schließlich auch der OEM selbst zu unserem Kunden wurde. Ebenfalls in dieser zeit entstand die Zusammenarbeit mit Schaeffler Technologies AG & Co. KG im Bereich Condition Monitoring (CMS). Das CMS-Projekt konnte mit dem Ziel des weltweiten Rollouts gewonnen werden.
Award IQ Mitteldeutschland (Cluster Automotive)

Schaeffler kauft autinity

Aus autinity systems und afr-consulting wird Schaeffler Digital Solutions GmbH

Organisationsentwicklungs-vorhaben

Verringerung der Fluktuation durch Transformation der bestehenden Strukturen und Entwicklung gemeinsamer Visionen.
Fertigstellung defizitärer Großprojekte (Automotive, TGA, Biogas).
Akquise neuer Projekte im Bereich Automotive, Intralogistik, Biogas.
Globales Digitalisierungsprogramm Werkzeugmaschinenbau
Seit vielen Jahren bekannt und nun immer erfolgskritischer ist die Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau. Getrieben von den Kunden, gilt es heute nicht nur, eine stabil funktionierende Maschine zu liefern, sondern kundenspezifische Services bis hin zur Vorhersage von Defekten, gekoppelt mit kostengünstiger Bereitstellung der Ersatzteile vor einer Störung, die perfekte Integration in die Werksautomatisierung sowie die Einbindung in die Kundensysteme wie z. B. MES zu liefern. Um dies sicherzustellen, müssen viele Schrauben gedreht werden, und dies bedarf eines klaren Fokusses sowie der Koordination verschiedenster Initiativen. Dann treffen sich auch Präzision und Performance.
StartUp Sparring – Training MEDDICC

Um die industrielle Welt zu revolutionieren, benötigt man neben der richtig guten Idee ein klares Vorgehen bei der Projektakquise und eine saubere Struktur bei der Abarbeitung. Projekte sind erst fertig, wenn der Kunde zufrieden ist und nicht, wenn das Start-up weiß, wie es funktioniert. Der Wechsel im Mindset vom forschenden Entwickler zum professionellen und resistenten Partner ist nicht zu unterschätzen. Dabei helfen z. B. im Vertrieb Methoden wie MEDDICC und in der Entwicklung z. B. agile Frameworks. Diese zu etablieren und den Change zu begleiten, StartUp Sparring.
Kontaktaufnahme
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und Ihre Aufgabe(n)